· 

Die 7 häufigsten Fehler beim Fördermittelmanagement

Die 7 häufigsten Fehler beim Fördermittelmanagement, die Sie unbedingt vermeiden sollten!

Welche Fehler Sie beim Fördermittelmanagement unbedingt vermeiden sollten, damit Sie bei der Fördermittelakquise erfolgreich sind

Fördermittelmanagement: Vermeiden Sie diese 7 Fehler
No-Gos beim Fördermittelmanagement!

Fördermittelmanagement erfordert ein professionelles Vorgehen

Immer wieder erlebe ich in meiner Praxis, dass gemeinnützige Organisationen Schwierigkeiten bei der Antragstellung haben, oft Absagen erhalten oder einfach nicht wissen, wie sie beim Fördermittelmanagement erfolgreich und effizient vorgehen müssen.

 

Aus Unwissenheit passieren Fehler, die einen Misserfolg nach sich ziehen.

 

Daher möchte ich Ihnen heute die 7 häufigsten Fehler beim Fördermittelmanagement aufzeigen, die für einen Misserfolg verantwortlich sind.

 

Meiden Sie bitte diese Fehler, damit Sie zukünftig deutlich mehr Zusagen erhalten und damit erfolgreich Fördermittel einwerben.

Erfolgreiche Fördermittelakquise, Ira Busch, BuschConsult
Erfolgreiche Fördermittelakquise

Hier erhalten Sie mein GRATIS E-Book "Erfolgreiche Fördermittelakquise".


1. Die Qualität des Förderantrages ist mangelhaft

Ihr Förderantrag entspricht nicht den Qualitätsanforderungen der Fördermittelgeber. Die Projektwirkung wurde beispielsweise nicht ausreichend dargestellt, die inhaltliche und finanzielle Nachhaltigkeit ist nicht überzeugend formuliert, die Bedarfsbegründung ist lückenhaft, oder die Kompetenz des Antragstellers überzeugt nicht. Dies sind einige wichtige Beispiele für inhaltliche Mängel eines Förderantrages.

 

Häufig kommt es auch vor, dass der Text des Förderantrages nicht prägnant und aussagekräftig formuliert ist. Sprache und Stil des Förderantrages überzeugen nicht. Die Sätze sind beispielsweise zu lang, oder die Formulierungen sind einfach ungeschickt. Achten Sie auf kurze, prägnante und aussagekräftige Sätze. Nehmen Sie die Unterstützung von Profis in Anspruch, wenn Ihnen dies schwerfallen sollte.

 

Bei den formalen Fehlern kommt es häufig vor, dass nicht alle geforderten Anlagen eingereicht werden, oder Antragsfristen nicht beachtet werden. Mitunter passiert es auch, dass nicht unterschriftsberechtigte Personen unterschreiben.

 

Bitte beachten Sie, dass Sie sich gegen eine Vielzahl an Mitbewerbern behaupten müssen und dem Fördermittelgeber zeigen müssen, dass Ihr Konzept das beste und wirkungsvollste ist.

 

Unterschätzen Sie die Anforderungen an einen qualitativ überzeugenden Förderantrag nicht. Wenn Sie unsicher sind, dann holen Sie sich professionelle Hilfe. Üben Sie und schreiben Sie häufig Anträge, damit verbessert sich auf Dauer auch die Qualität Ihrer Anträge. Wenn Sie hierfür zu wenig Zeit haben, dann nehmen Sie externe, professionelle Hilfe in Anspruch.

2. Das Projekt passt nicht oder nur unzureichend zu den Förderschwerpunkten des ausgewählten Förderprogramms oder Fördermittelgebers

Häufig kommt es vor, dass die Förderschwerpunkte des jeweiligen Förderprogramms oder des Fördermittelgebers nicht ausreichend beachtet werden und Projekte eingereicht werden, die nicht oder nur unzureichend zu den Förderschwerpunkten passen. Das Projekt muss nicht nur attraktiv sein, sondern eben auch vollumfänglich zu den Förderschwerpunkten der ausgewählten Förderquelle passen. Ansonsten führt dies nur zu Absagen.

 

Es ist mitunter auch möglich, bestimmte Aspekte des Projektes so darzustellen, dass das Projekt besser zu den Förderschwerpunkten der ausgewählten Förderquelle passt. Wichtig ist es aber, bei der Wahrheit zu bleiben und das Projekt nicht zu „verbiegen“, nur damit es zu den Förderschwerpunkten passt. Wenn Ihr Projekt nicht wirklich gut passt, dann recherchieren Sie bitte weiter und wählen Sie eine passendere Förderquelle aus.

 

Lesen Sie auf jeden Fall vor Antragstellung die Förderrichtlinien, falls diese vorhanden sind, oder ansonsten die Hinweise zur Antragstellung auf der Webseite des jeweiligen Fördermittelgebers. Die Förderrichtlinien geben Auskunft über die Fördergrundsätze, die Förderzwecke, die Antragsberechtigung, das Antragsverfahren, die Gewährung von Fördermitteln, die Gestaltung des Verwendungsnachweises und andere verbindliche Auskünfte, wie beispielsweise die Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des geförderten Vorhabens. Hier finden Sie alles, was Sie zum Thema Antragsverfahren und Projektumsetzung beachten müssen, damit Ihr Fördermittelmanagement erfolgreich ist.


E-Book, Erfolgreiches Fördermittelmanagement, Ira Busch, BuschConsult

3. Die Höhe des Budgets passt nicht zu dem Förderpotential des ausgewählten Förderprogramms oder Fördermittelgebers. Es werden Kostenarten beantragt, die nicht förderfähig sind

Wichtig ist es, vor der Antragstellung anhand der Darstellungen auf der Webseite und anhand der Förderrichtlinien zu eruieren, in welcher Höhe ein Antrag gestellt werden kann. Wenn dies nicht eruiert werden kann, dann sollte dies vorab telefonisch geklärt werden. Ansonsten kann es passieren, dass die Antragssumme zu hoch ist und damit nicht zum Förderpotential des ausgewählten Fördermittelgeber passt.

 

Auf der anderen Seite kann es natürlich auch passieren, dass die beantragte Summe zu niedrig angesetzt ist, und man vielleicht eine höhere Summe hätte beantragen können. Klären Sie dies bitte vorab, damit auch in diesem Punkt Ihr Projekt passend ist.

 

Weiterhin kommt es häufig vor, dass Kostenarten beantragt werden, die nicht förderfähig sind. Es gibt beispielsweise Fördermittelgeber, die keine Personalkosten oder keine Verwaltungskosten fördern. Diese dann trotzdem zu beantragen, führt automatisch zu einer Absage. Lesen Sie bitte aufmerksam die Webseite und die Förderrichtlinien, falls vorhanden. Bei Zweifeln klären Sie dies bitte auch vorab telefonisch.

4. Es wird eine Maßnahme beantragt, die von dem jeweiligen Fördermittelgeber gar nicht gefördert wird

Fast alle Fördermittelgeber stellen auf Ihrer Webseite und in den Förderrichtlinien dar, welche Maßnahmen nicht gefördert werden können. Bitte lesen Sie auch diese Angaben aufmerksam, damit Sie nicht eine Maßnahme einreichen, die gar nicht förderfähig ist. Dies verursacht nur Zeitverluste und führt zu Ärger auf der Seite des Fördermittelgebers.

 

Häufig von der Förderung ausgeschlossen sind folgende Bereiche:

  • Projektvorhaben, die in der Vergangenheit liegen
  • Schließung von Etatlücken
  • Finanzierung von laufenden Personalkosten oder Betriebskosten
  • Laufende Infrastrukturkosten
  • Übernahme von Kosten, die einen reinen internen Organisationsbezug haben
  • Einzelfallhilfen (z. B. Therapiekosten, PKW, etc.)
  • Druckkostenzuschüsse
  • Übernahme von Kosten, die von einer Regelfinanzierung abgedeckt sein müssten
  • Evaluierungsmaßnahmen, außer im Rahmen der vom Fördermittelgeber geförderten Projekte
  • Projekte, die nicht übertragbar, nicht nachhaltig (ohne Anschlussperspektive) und/oder nicht innovativ sind

Aber Achtung: die Ausschlusskriterien können von Fördermittelgeber zu Fördermittelgeber variieren. Viele fördern eben keine laufenden Personalkosten oder Betriebskosten. Es gibt aber auch Fördermittelgeber, die institutionell fördern und damit auch laufende Personal- und Betriebskosten übernehmen. Bitte prüfen Sie diesen Aspekt vor Ihrer Antragstellung sorgfältig!


Fördermittelberatung - Fundraising-Beratung, Ira Busch, BuschConsult
Fördermittelberatung - Fundraising-Beratung, Ira Busch, BuschConsult

5. Es gibt keinen ausreichenden zeitlichen Vorlauf sowie zeitliche Engpässe im Rahmen der Fördermittelakquise

Sie haben zu wenig Vorlauf für die Finanzierung Ihrer Projekte eingeplant. Sie stehen unter Druck, weil Sie dringend Gelder für Ihre Projekte benötigen.

 

Dieser Fehler kommt sehr häufig vor. Viele Organisationen sind der Meinung, dass man Fördermittel in größerem Umfang innerhalb von wenigen Wochen einwerben kann.

 

Es ist sicherlich auch mal möglich, dass es gelingt, Fördermittel innerhalb von wenigen Wochen einzuwerben. Der normale Vorlauf beträgt jedoch 3 bis 6 Monate. Es können auch mal 9 Monate oder ein Jahr sein, dies kommt allerdings seltener vor.

 

Viele Förderinstitutionen, wie beispielsweise Stiftungen, haben nur zweimal im Jahr die Sitzung der Entscheidungsgremien. Es gibt auch Fördermittelgeber, die laufend Anträge entgegennehmen. Aber auch hier sollte ein Vorlauf eingeplant werden.

 

Planen Sie daher bitte rechtzeitig die Finanzierung Ihrer Projekte und starten Sie rechtzeitig mit der Fördermittelakquise. Wenn Sie einmal unter Druck stehen, dann kann es für die Finanzierung Ihrer Projekte eng werden. Außerdem übertragen Sie den Druck auf die Fördermittelgeber, was allerdings nur zu Ablehnung oder Absagen führt. Druck beim Fundraising ist ein absolutes No-Go, das hilft Ihnen überhaupt nicht, im Gegenteil, das schadet Ihnen nur. Druck mögen Fördermittelgeber gar nicht.

 

Für die Fördermittelakquise benötigen Sie einen ausreichenden zeitlichen Vorlauf und müssen mitunter eben auch mehrere Monate warten, bis Sie eine Zusage erhalten. Bitte seien Sie geduldig, der Erfolg wird sich einstellen, aber es benötigt eben einen gewissen zeitlichen Vorlauf. Dieser Aspekt ist für ein erfolgreiches Fördermittelmanagement sehr wichtig.


E-Book, Erfolgreiches Fördermittelmanagement, Ira Busch, BuschConsult

6. Bitte versenden Sie keine Serienbriefe oder Mailings!

Leider kommt es immer wieder vor, dass unerfahrene Organisationen Serienbriefe oder Mailings an Fördermittelgeber versenden. Bitte unterlassen Sie das. Um erfolgreich Fördermittel einzuwerben, benötigen Sie immer einen fundierten und professionellen Förderantrag.

 

Mailings verwenden Sie bitte für die Spendenakquise, aber niemals für die Fördermittelakquise. Es sei denn, Sie möchten kleine Stiftungen ansprechen, deren Förderpotential sehr niedrig ist. In diesem Fall können Sie Mailings versenden. Ansonsten schreiben Sie bitte immer einen Förderantrag, der auf den jeweiligen Fördermittelgeber, bzw. auf das jeweilige Fördermittelprogramm zugeschnitten ist. Mailings und Serienbriefe sind beim Fördermittelmanagement verlorene Zeit und führen nur zu Ärger auf Seiten der Fördermittelgeber.

7. Sie haben keine ausreichenden finanziellen Ressourcen für das Fördermittelmanagement eingeplant

Planen Sie ausreichende finanzielle und personelle Ressourcen für das Fördermittelmanagement ein

Für das Fundraising und damit auch für die Fördermittelakquise benötigen Sie finanzielle Ressourcen. Leider wird das Fundraising nur selten gefördert, in der Regel eher nicht. Es gibt auch Ausnahmen, aber dies kommt eben nur selten vor und muss gut recherchiert werden.

 

Sie benötigen also ausreichend finanzielle Ressourcen, da Sie einen oder mehrere Fundraiser beschäftigen müssen, sei es nun festangestellt oder freiberuflich.

 

Die Leitungsebene muss auch eingebunden sein, ferner benötigen Sie auch Ressourcen für die inhaltliche und die finanzielle Abwicklung des Projektes, also für den gesamten Prozess des Fördermittelmanagements.

 

Sie benötigen also nicht nur personelle Ressourcen für die Umsetzung des Projektes, sondern auch für für die Erstellung von Projektfortschrittsbericht, für die Öffentlichkeitsarbeit, in deren Rahmen auch der Fördermittelgeber gebührend erwähnt werden möchte, und für die Erstellung des Verwendungsnachweises. Sie müssen dem Fördermittelgeber beweisen, dass Sie das Projekt kompetent, effizient und wirksam umsetzen.

 

Wenn Sie also für die Betreuung des Fördermittelgebers keine Kapazitäten schaffen, kann das zu großen Problemen führen. Im schlimmsten Fall kann eine Förderung zurückgezogen werden. Es ist aber auch möglich, dass man Sie in Zukunft nicht mehr fördert, wenn Sie nicht in der Lage sind, ein Projekt kompetent umzusetzen.

 

Das Fundraising selbst ist in der Regel nicht förderfähig, daher müssen Sie hier mit Hilfe von freien Spenden oder anderen Ressourcen diesen Bereich finanzieren, genauso wie auch andere Bereiche der Verwaltung. Sie können zwar in der Regel in Ihre Projekte eine Verwaltungskostenpauschale einbauen, diese reicht aber meist nicht aus, um damit alle Verwaltungskosten zu decken.

 

Bitte arbeiten Sie in der Fördermittelakquise auch nicht mit ehrenamtlichen Kräften, dafür ist dieser Bereich zu zeitaufwändig und auch zu anspruchsvoll. Daher kann dies mit Ehrenamtlern nicht bewerkstelligt werden. Planen Sie bitte professionelles Personal für die Fördermittelakquise ein. Ehrenamtliche Fachkräfte können allenfalls unterstützen, aber auch nur begrenzt.

 

Übertragen Sie das Fördermittelmanagement auch nicht den Fachkräften für Öffentlichkeitsarbeit, die dann das Fördermittelmanagement nebenbei betreiben sollen. Auch das wird nicht funktionieren. Fördermittelakquise benötigt Zeit und professionelles Personal, nur so kann Fördermittelmanagement erfolgreich sein. Alles andere ist nicht zielführend.

Beim Fördermittelmanagement übersteigen langfristig die Einnahmen die Ausgaben signifikant

Ich kann Ihnen aber versichern, dass langfristig die Einnahmen die Ausgaben deutlich übersteigen und sich damit die Investition in die Fördermittelakquise rechnet. Der Return on Investment (ROI) stellt sich ein. Bitte beachten Sie dabei aber, dass eine Vergütung von Fundraisern auf der Basis von Provisionszahlungen aus ethischen Gründen unterlassen werden sollte. Planen Sie ausreichend finanzielle Ressourcen für die Fördermittelakquise ein! Der Erfolg wird sich dann mit Sicherheit einstellen.

 

Wenn Sie ein eher kleiner Verein mit nur wenig Ressourcen sind, dann muss man hier nach anderen Lösungen suchen. Es gibt auch Förderprogramme, die eine institutionelle Förderung oder auch den Bereich der Organisationsentwicklung fördern. In diesem Fall müsste man prüfen, inwiefern über solche Förderprogramme zumindest ein Teil der Kosten abgedeckt werden kann. Das hilft, das Fördermittelmanagement erfolgreich aufzubauen.

Fazit

Wie Sie meiner Darstellung entnehmen können, ist das Fördermittelmanagement eine komplexe Angelegenheit, die ausreichende zeitliche und personelle Ressourcen benötigt. Auch die Anforderungen an die Kompetenz des Personals sind nicht zu unterschätzen.

 

Fördermittelmanagement sollte fester Bestandteil Ihrer Organisation sein und nicht eine Aufgabe sein, die noch nebenbei von anderen Mitarbeitenden abgedeckt wird. Alternativ können Sie auch mit externen Fachkräften zusammenarbeiten, die das gesamte Fördermittelmanagement für Sie übernehmen können.

 

Auch ich biete die Übernahme des kompletten Fördermittelmanagement an, bin aber gleichzeitig auch beratend für Sie tätig. Ich sichere die professionelle Umsetzung des Fördermittelmanagements und übernehme daher auch in diesem Rahmen die Qualitätssicherung. Meine Beratung schult und optimiert den ganzen Prozess des Fördermittelmanagements Ihrer Organisation.

Professionelle Unterstützung für Ihr Fördermittelmanagement

Sie benötigen Beratung oder professionelle Unterstützung für Ihr Fördermittelmanagement? Sprechen Sie mich gerne an, ich unterstütze Sie sehr gerne: 02232 / 92 85 44-1, info@buschconsult.org.

 

Sie möchten noch mehr Informationen zum Thema Fördermittelmanagement erhalten? Dann laden Sie sich unbedingt mein GRATIS E-Book zum Thema "Erfolgreiche Fördermittelakquise" runter. Hier erwerben Sie grundlegende Kenntnisse für die Fördermittelakquise und vermeiden Fehler bei der Antragstellung. Hier geht es zum E-Book. Aber seien  Sie schnell, denn das E-Book gibt es nur begrenzte Zeit GRATIS!

 

Hier geht es zum GRATIS Download:

 

Erfolgreiche Fördermittelakquise, Ira Busch, BuschConsult
Erfolgreiche Fördermittelakquise

Melden Sie sich gerne zu meinem Newsletter an und erhalten Sie so weiterhin wertvolle Fördertipps. Hier geht es zum Newsletter.

Fördermittelberatung und Fundraising-Beratung, Ira Busch, BuschConsult
Ira Busch: Fundraiserin, Fördermittelberaterin, Projektmanagerin

 

 

 

Ira Busch / BuschConsult: Expertin für Fundraising, Fördermittelmanagement, Projektmanagement und Prüfung von Förderanträgen.

 

 

 

13.08.2023

Kommentar schreiben

Kommentare: 0